Herzlich willkommen auf den Internetseiten
der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg
Jugendsozialarbeit fördert und unterstützt junge Menschen, um Benachteiligungen entgegen zu wirken.
Hier finden Sie Informationen zur Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg sowie zur
Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg, ihren Fachveranstaltungen
Projekten und Veröffentlichungen.
Vielfalt in Partizipation // Ein Förderprogramm für Kinder- und Jugendbeteiligung
Bei euch dürfen Kinder und Jugendliche mitbestimmen? Ihr ermöglicht jungen Menschen, sich freiwillig zu engagieren und sich aktiv einzubringen? Und ihr braucht Fördermittel für euer nächstes Projekt?
Dann ist das Förderprogramm „Vielfalt in Partizipation“ (VIP) genau das Richtige für euch. Für Modellprojekte könnt ihr bis zu 22.500€ erhalten. Kleinprojekte werden mit bis zu 6.750€ gefördert. Mit der Förderung soll Kindern und Jugendlichen freiwilliges Engagement oder politische Beteiligung ermöglicht werden. Infos zur Förderung unter https://www.ljrbw.de/vielfalt-in-partizipation
FAQ Corona und Ausburchsmanagement KJA/JSA
Am 03.04.2022 sind viele Coronaauflagen entfallen und die CoronaVO KJA/JSA wurde aufgehoben. Die Verbände der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, sowie der KVJS und die beiden Landesverbände des Städte- und Gemeindetags haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht und Empfehlungen für den Umgang mit Hygiene- und Schutzmaßnahmen im Sinne einer FAQ – Liste zusammengestellt.
Sie finden die Empfehlungen FAQ – Corona und zum Ausbruchmanagment&Hygienekonzept
Förderaufruf Landesjugendplan 2022
Auf Grundlage der neuen Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums zur Förderung der außerschulischen Jugendbildung, der Jugenderholung und der Strukturen sowie zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (Verwaltungsvorschrift Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit - VwV KJA und JSA) stehen wieder Fördermittel zur Verfügung.
Antragstellung und weitere Informationen erhalten sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Jennifer Kündiger in der Geschäftsstelle.
Klartext! Jugendsozialarbeit
Gemeinsam mit dem Netzwerk Schulsozialarbeit und der LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwort haben wir am 04.02.2022 in der Online-Veranstaltung Klartext! auf Bedarfe junger benachteiligter Menschen aufmerksam gemacht. Dabei haben wir den hohen Stellenwert der Handlungsfelder der JSA als Antwort auf diese Problemlagen herausgestellt.
Pressemitteilung zur Veranstaltung
Unter dem #JugendPerspektiveJSA wollen wir weiterhin auf die Bedeutsamkeit von Chancen und Perspektiven für junge Menschen hinweisen.
Änderungen im geschäftsführenden Vorstand
Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg bedankt sich bei Bernadette Ruprecht für Ihre langjährige Vorstandstätigkeit. Philipp Löffler hat gemeinsam mit Dr. Markus Mayer die geschäftsführenden Aufgaben im Vorstand der LAG JSA übernommen.
Appell an die Fachkräfte der Jugend- und Jugendsozialarbeit
Der Appell der Landesverbände sowie dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg richtet sich an die Fachkräfte sowie den Kindern und Jugendlichen der Jugend- und Jugendsozialarbeit, gemeinsamen einen geeigneten Umgang mit den aktuell steigenden Corona Zahlen zu finden.
In der Alarmstufe wird die Jugend- und Jugendsozialarbeit, bis auf eine ausgeweitet Maskenpflicht in Innenräumen, keine Einschränkungen erhalten.
Änderung der CoronaVO KJA/JSA zum 19.03.2022
Die Corona Verordnung KJA/JSA wurde an den aktuellen Entwicklungsstand der Pandemie angepasst. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinwiese zur Maskenpflicht.
Vorgenommene Änderungen in der CoronaVO KJA/JSA
Planungsrahmen Corona VO 2021 KJA/JSA
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat den Planungsrahmen 2021 zur CoronaVO KJA/JSA veröffentlicht. Im Planungsrahmen sind detaillierte Hinweise und Auslegungen zur Verordnung enthalten. Zudem werden in Tabellen die Teilnehmendenzahlen gemäß der Inzidenzstufen aufgeführt und für mehrtägigen Angeboten auch die Testanforderungen visualisiert.
Den Planungsrahmen können Sie hier einsehen.
Jugendhearing „Jugend im Lockdown“
Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung organisiert mit dem Ministerium für Soziales und Integration ein Jugendhearing. Die LAG JSA unterstütz das Jugendhearing und möchte allen jungen Menschen in Baden-Württemberg die Möglichkeit bieten, sich mit ihren Statements zu beteiligen. Da dies ein hochschwelliges Angebot sein kann, bieten wir den Fachkräften der Jugendsozialarbeit die Möglichkeiten, sich gemeinsam mit den jungen Menschen aus ihrer Arbeit im Vorlauf zum Jugendhearing bis zum 14.05.21 zu beteiligen.
Für die Fachkräfte liegt eine Handreichung vor. Bei Fragen wenden Sie sich an Angelika Wittek.
Die LAG JSA hat gemeinsam mit den anderen Verbänden der Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf das Schreiben Corona und die Folgen für die Kinder- und Jugendarbeit im Jahr 2021 von Herrn Prof. Dr. Lahl, Ministerium für Soziales und Integration geantwortet.
Gemeinsam mit der Kinder- und Jugendarbeit möchten wir uns dringend für notwendige Perspektiven für Kinder und Jugendlichen stark machen.
Antwortschreiben der LAG JSA und anderen Verbänden der Kinder- und Jugendarbeit
Stellungnahme des Landesjugendkuratoriums
„Kinder- und Jugendhilfe ist gesellschaftsrelevant – sie ist dies nicht nur jetzt, sondern muss es auch in der Zukunft bleiben!“
Das Beratungsgremium der Landesregierung unterstreicht die Bedeutung der Angebote in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe während und nach der Pandemie und fordert bestmögliche Aufrechterhaltung trotz pandemiebedingten Einschränkungen und Finanzierungssicherheit trotz Neuverschuldung.